Von Erik Benger
Vor einem Jahr wurde die ForuM-Studie veröffentlicht und zeigte das Ausmaß der sexualisierten Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Evangelischen Kirche und Diakonie. Ende Januar beschäftigte sich eine Veranstaltung in der Ev. Stadtkirche Sankt Petri genau damit. Sie sollte einen Raum bieten, um Impulse zu setzen, Fragen zu stellen und anzuklagen.
Nach einem Einstieg durch Pfarrerin Christel Schürmann, hielt die Buchautorin Martina Berkenkamp einen Vortrag. Berkenkamp wurde in ihrer Kindheit selbst sexuell missbraucht, der Vortrag lässt tief in ihre Gefühlswelt blicken und offenbart den Schmerz, den Selbstzweifel und die Scham, die durch dieses Erlebnis ausgelöst wurde. „Die Macht des Täters führt zur Machtlosigkeit des Opfers. Doch schämen muss sich niemals das Opfer, sondern schämen muss sich der Täter – und diejenigen, die ihn durch Wegschauen und Schweigen unterstützen, ihm damit die Macht geben, das Ungeheuerliche zu tun.“, so Berkenkamp.
Mit ihrem Vortag will sie für dieses Thema sensibilisieren und Betroffene unterstützen, ihnen Kraft geben, daher beendete sie ihren Vortrag mit einem Appell: „Schweigen war gestern!“ Wir alle tragen die Verantwortung für sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen und sollten diese nicht wegschieben, sondern annehmen, so Berkenkamp.
Daran knüpfte auch Pfarrerin Dr. Kerstin Schiffner in ihrem Beitrag an und legte ebenfalls den Finger in die Wunde: „Bitte: lasst uns weitermachen, nicht nachlassen – weiter stottern, stammeln, nach Worten ringen – eben: nicht fertig.“
Den ganzen Abend über verfolgten alle Anwesenden nachdenklich, aber auch bestürzt die verschiedenen Beiträge. Im Anschluss hatten sie dann die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Außerdem lagen Informationen und Hintergründe zur Studie aus, die anonym kommentiert werden konnten.
Weitere Mitwirkende des Abends waren die Gleichstellungsbeauftragte des Ev. Kirchenkreises Dortmund Anna-Lena Schmidt sowie zur musikalischen Begleitung Arline Klein am Piano und Ludger Schmidt am Cello.