21.03.2025

Sölder Konfirmanden reinigen Stolperstein

Vorbereitung auf den Tag des Friedens am 12. April in Aplerbeck

Ein Teil der Konfirmanden aus der Georgs-Kirchengemeinde hat bei ihrem letzten Konfi-Block den bisher einzigen Sölder Stolperstein gesäubert. Dies geschah im Vorfeld des Tags des Friedens, der am 12. April um 15 Uhr auf dem Aplerbecker Marktplatz begangen wird.

Vor 80 Jahren konnten die amerikanischen Truppen kampffrei – von Sölde aus kommend – nach Aplerbeck einmarschieren, da am Turm der Großen Kirche weiße Bettlaken zum Zeichen der Kapitulation gehisst wurden. Die Stolpersteine erinnern an die Opfer des NS-Regimes. Mit der Machtübernahme entließen die Nationalsozialisten alle Beamten, die Mitglieder anderer politischer Parteien waren.

In Sölde traf dies auf Lehrer Fritz Menze, Sozialdemokrat, zu. Er wurde, wie viele seiner Zeitgenossen, nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 verhaftet, im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Er starb im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Nicht nur in Sölde, sondern im ganzen Aplerbeck Stadtbezirk werden die Stolpersteine von Jugendlichen zum Tag des Friedens gereinigt. So werden nicht nur die Geschichten der Menschen, an die die Steine erinnern, immer wieder neu erzählt und lebendig gehalten.

Foto: Ev. Georgs-Kirchengemeinde
Ein Teil der Konfirmanden aus der Georgs-Kirchengemeinde hat bei ihrem letzten Konfi-Block den bisher einzigen Sölder Stolperstein gesäubert.
Foto: Ev. Georgs-Kirchengemeinde